Navigation überspringen
  • Über uns
  • Vielfalt erhalten
  • Unser Angebot
  • Kontakt
VERN e. V. (On-farm Netzwerk zur Erhaltung alter Gemüsesorten)
 
Platzhalter
  • Startseite
  • Bio-Gärtnerei Rockmann
  • Domäne Dahlem
  • Gärtnerei Tietze
  • Gärtnerhof Wildes Gemüse
  • Hof Holderhag
  • Hof Töpferberge
  • Keimzelle
  • Land­wirtschaft Johannishöhe
  • Ökohof Waldgarten
  • Permakultur-Hof Stein-Häger
  • Saatgut-und Permakulturgarten
  • Samenbau Grete Peschken
  • SpeiseGut
  • Sybilles Essbare Erbstücke
  • Teltower Diakonische Werkstätten
  • VERN e.V.
  • Wilde Gärtnerei
Kalender
 

Nächste Veranstaltungen:

Saatguttauschbörse
21.03.2021 - 14:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
27.03.2021 - 10:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
09.04.2021 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sybilles Essbare Erbstücke

Vorschaubild

Sybille Jünger

Mobiltelefon (0157) 87714589

E-Mail E-Mail:

Deshalb engagiert sich Essbare Erbstücke im SaatGut-Erhalter-Netzwerk

Die stets auftauchende Thematik der Registrierung von Pflanzen und Tieren zeigt die Bedeutung alternativer Netzwerkstrukturen für den Austausch von Saatgut und Gärtnerwissen. Die Netzwerkbildung ist überlebenswichtig für die Biodiversität. Das Projekt ermöglicht es, Saatgut alter Sorten anzubauen und auf ihre Anbaueignung zu prüfen. Mit einer neuen Sortenbeschreibung können sie in die Gärten zurückgebracht werden.

 

Essbare Erbstücke ist eine Insel urbaner Landwirtschaft im Nordwesten Berlins. Die kleine Fläche auf dem Gelände des Dominikus Krankenhauses birgt gärtnerische Tradition; ehemals Küchengarten zur Selbstversorgung dann für ein Jahrzehnt Staudengärtnerei. Seit 2013 nutzt Sybille Jünger das Gelände als Experimentierfeld einer gärtnerischen Spezialisierung auf Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten. Urbane Landwirtschaft zeigt sich hier an Merkmalen wie den besonders kurzen Transportwegen, der Direktvermarktung im kleinteiligen Maßstab und einem saisonalem Angebot.

 

Die Kultivierung von Gemüse und Kräutern auf ökonomisch ökologischer Grundlage soll für die Pflanzliche Vielfalt in Garten und Küche sensibilisieren. Frische Blüten, Kräuter, Gemüsesorten und das Obst der umliegenden Streuobstwiese haben nur einen kurzen Weg zu den Küchenchefs in Berlins Mitte.

 

Die Wissensvermittlung um diese essbare Vielfalt richtet sich an alle Interessierten. Wie sieht eine Haferwurzel aus und wie schmecken diese „alten“ Sorten? Worauf muss ich beim Anbau achten und wächst das auch auf meinem Balkon? Im Rahmen von Veranstaltungen wie Jungpflanzenverkauf, Verkostungen und gärtnerischen Workshops werden diese Fragen beantwortet.

 

Ab der Saison 2016 begleiten wir eine Truppe von ambitionierten Gärtnern aus dem Umfeld der Spastikerhilfe und des interkulturellen Gartens Lichtenberg beim Gärtnern an Hochbeeten.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intranet