Navigation überspringen
  • Über uns
  • Vielfalt erhalten
  • Unser Angebot
  • Kontakt
VERN e. V. (On-farm Netzwerk zur Erhaltung alter Gemüsesorten)
 
  • Startseite
  • Bio-Gärtnerei Rockmann
  • Domäne Dahlem
  • Gärtnerei Tietze
  • Gärtnerhof Wildes Gemüse
  • Hof Holderhag
  • Hof Töpferberge
  • Keimzelle
  • Land­wirtschaft Johannishöhe
  • Ökohof Waldgarten
  • Permakultur-Hof Stein-Häger
  • Saatgut-und Permakulturgarten
  • Samenbau Grete Peschken
  • SpeiseGut
  • Sybilles Essbare Erbstücke
  • Teltower Diakonische Werkstätten
  • VERN e.V.
  • Wilde Gärtnerei
Kalender
 

Nächste Veranstaltungen:

Saatguttauschbörse
21.03.2021 - 14:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
27.03.2021 - 10:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
09.04.2021 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal

Vorschaubild

Ute Boekholt

Lindenallee 6
15306 Vierlinden OT Alt Rosenthal

Telefon (033477) 54580
Mobiltelefon (0157) 84496984

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.samenbau-nordost.de/

Wir engagieren uns im Erhaltungsnetzwerk weil:

es uns wichtig ist, das Saatgut wieder zurück in Gärtner/innenhand zu bekommen und vielen Klein- und Hobbygärtnern, sowie Selbstversorgern und kleinen Gärtnereien Saatgut samenfester Gemüsesorten anbieten und tauschen zu können.

 

Betriebsportrait Saatgut-und Permakulturgarten Alt-Rosenthal

Die kleine Gärtnerei befindet sich ca.65km östl. von Berlin, im Hügelland zwischen Oderbruch und

märkischer Schweiz , am Ortsrand des idyllischen Sackgassendorfs Alt-Rosenthal. Seit ca.10 Jahren werden dort alte Gemüsesorten, Nutzpflanzen, Raritäten und Kräuter angebaut und vermehrt. Zwischen vielen Kräuterstauden blühen Kulturmöhren (Gelbe aus Tabor), Grünkohl (Ostfriesische Palme), „Guter Heinrich“ etc. Das Augenmerk der Selektion der Gemüsesorten liegt dabei u.a. auf Geschmack und Trockenheitstoleranz.

 

Die gärtnerische Umsetzung erfolgt nach Permakulturprinzipien wie:

  • Schaffung von Kleinklimazonen (Sonnenfallen, Feuchtzonen, Hügelbeete mit bestimmter Ausrichtung)

  • Mulchbeete- zur Bodenbelebung und Humusbildung (Vorbild Waldboden), spart unter anderem Wasser und Arbeit

  • Kreislaufwirtschaft - Dünger von Tieren aus der Nachbarschaft, die sich wieder von Gartenüberschüssen ernähren und umgekehrt.

  • Gebrauch des eigenen Saatguts (Selbstaussaat, “Zufallsgarten“)

  • Mischkulturen und Pflanzengemeinschaften

 

So hat sich ein Naturgarten entwickelt, der trotz Kontinentalklima mit teils heftigem Frost von Ende September bis Mitte Mai, und schlechten Bodenpunkteen (Brandenburger Sandbüchse) dauerhaft Wildkräuter, Obst und Gartenfrüchte liefert und eine hohe Insektenpopulation aufweist. Die Saatgutproduktion findet zusätzlich auf einem ca.300qm großen Feldstreifen statt. Der Garten steht als Schaugarten und durch Führungen Besuchern offen, auch im Zusammenhang mit den Projekten “Offene Gärten im Oderbruch”, “Schaugartennetzwerk VERN”, Gartensalon „Kulturwerk Alt-Rosenthal“, wobei die kulinarische Nutzung der Sortenvielfalt in den Mittelpunkt gestellt wird.


Veranstaltungen

21.03.​2021
14:00 Uhr
Saatguttauschbörse
Aufgrund aktueller Geschehnisse stehen alle Termine unter Vorbehalt. Bitte erkundigen Sie sich vorab auf unserer Homepage https://vern-ev.de/ bzw. auf Facebook [mehr]
 
19.06.​2021
11:00 Uhr
Saatgutseminar für Einsteiger
Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten ... [mehr]
 
26.06.​2021
11:00 Uhr
Permakulturseminar für Einsteiger
Beitrag 25 Euro bitte anmelden per email bei: email('boekholt.ute','web','de',''); boekholt.ute(at)web.de [mehr]
 
25.09.​2021
11:00 Uhr
Saatgutseminar für Einsteiger
Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten ... [mehr]
 
02.10.​2021
11:00 Uhr
Permakulturseminar für Einsteiger
Beitrag 25 Euro bitte anmelden per email bei: email('boekholt.ute','web','de',''); boekholt.ute(at)web.de [mehr]
 
 
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intranet