Navigation überspringen
  • Über uns
  • Vielfalt erhalten
  • Unser Angebot
  • Kontakt
VERN e. V. (On-farm Netzwerk zur Erhaltung alter Gemüsesorten)
 
Platzhalter
  • Startseite
  • Bio-Gärtnerei Rockmann
  • Domäne Dahlem
  • Gärtnerei Tietze
  • Gärtnerhof Wildes Gemüse
  • Hof Holderhag
  • Hof Töpferberge
  • Keimzelle
  • Land­wirtschaft Johannishöhe
  • Ökohof Waldgarten
  • Permakultur-Hof Stein-Häger
  • Saatgut-und Permakulturgarten
  • Samenbau Grete Peschken
  • SpeiseGut
  • Sybilles Essbare Erbstücke
  • Teltower Diakonische Werkstätten
  • VERN e.V.
  • Wilde Gärtnerei
Kalender
 

Nächste Veranstaltungen:

Saatguttauschbörse
21.03.2021 - 14:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
27.03.2021 - 10:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
09.04.2021 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Land­wirtschafts­betrieb Jo­hannishöhe GbR

Vorschaubild

Franka Wenk

Dresdner Str. 13 a
01737 Tharandt

Telefon (035203) 37181

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.johannishöhe.de

Gründe:

Ich engagiere mich im SaatGut-Erhalter-Netzwerk, weil es eine Möglichkeit bietet, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die alte Sorten erhalten und nutzen wollen. Dabei sind mir der Austausch von Erfahrungen und perspektivisch von Saatgut ein wichtiges Anliegen.

 

Betriebsportrait:

100 Meter über der Stadt Tharandt, 15 km südwestlich von Dresden, befindet sich die Johannishöhe. Die Johannishöhe, das ist zum Einen der Umweltbildungsverein, seit 23 Jahren

Anbieter von Bildungsveranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene im Bereich ökologisch verträgliches Leben. Zum Anderen gibt es seit 2010 den Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe, der auf einer Fläche von knapp 5 Hektar Land nach den Regeln des kontrolliert biologischen Landbaus wirtschaftet.Tharandt liegt 214 m über dem Meeresspiegel, am nördlichen Rand des Tharandter Waldes und zählt zum Mittelgebirgsvorland. Das Klima ist kalt und gemäßigt, der Jahresniederschlag beträgt im Durchschnitt 726 mm. Zum Tierbestand der Johannishöhe zählen fünf Ziegen und zwei Milchschafe inklusive Nachwuchs sowie mehrere Bienenvölker, Laufenten, Hühner und Katzen. Ein Haflinger hilft bei der Bewirtschaftung des Feldgartens , beim Holzrücken etc. Der am Hang befindliche Teil der Fläche wird als Weide und zur Heuwerbung genutzt. Auf rund 2,5ha Ackerland wird Getreide angebaut. Ein Teil der Erzeugnisse -wie Ziegenkäse, Eier, Obst und Fleisch- dient vor allem dem Eigenbedarf, bzw. der Verköstigung der Seminargäste. Getreide, Saatgut und Kräutertee sowie Gemüse, Honig und Salben werden auch verkauft. Die Saatgutgewinnung findet im Feldgarten statt. Dieser ist 0,4ha groß und dient dem Anbau von Gemüse, Kartoffeln, Kräutern und Blumen.

 

Angebot an seltenen Sorten:

  • Regionale Sorten wie der Rettich Dresdner Graugelber Runder Mai oder Bautzner Kastengurke
  • Sorten über das Projekt wie die Rote Bete Carotine oder verschiedene Bohnensorten wie Wachs Füllhorn
  • Patenschaft für Zuckererbse Slowakische Landsorte , Salat Bautzner Dauerkopf u.a.

 

Vermarktung:

Das Saatgut wird einerseits direkt ab Hof und auf dem Tharandter Naturmarkt (jeden 1. und 3. Samstag im Monat) verkauft. Ein Großteil unseres Saatgutsortiments wird über verschiedene Dresdener Bioläden vermarktet. Außerdem sind wir Mitstreiter bei SamenbauNordost.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intranet