Navigation überspringen
  • Über uns
  • Vielfalt erhalten
  • Unser Angebot
  • Kontakt
VERN e. V. (On-farm Netzwerk zur Erhaltung alter Gemüsesorten)
 
Platzhalter
  • Startseite
  • Bio-Gärtnerei Rockmann
  • Domäne Dahlem
  • Gärtnerei Tietze
  • Gärtnerhof Wildes Gemüse
  • Hof Holderhag
  • Hof Töpferberge
  • Keimzelle
  • Land­wirtschaft Johannishöhe
  • Ökohof Waldgarten
  • Permakultur-Hof Stein-Häger
  • Saatgut-und Permakulturgarten
  • Samenbau Grete Peschken
  • SpeiseGut
  • Sybilles Essbare Erbstücke
  • Teltower Diakonische Werkstätten
  • VERN e.V.
  • Wilde Gärtnerei
Kalender
 

Nächste Veranstaltungen:

Saatguttauschbörse
21.03.2021 - 14:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
27.03.2021 - 10:00 Uhr
 
Pflanzkartoffeltag
09.04.2021 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Saatgut und Gemüsevielfalt

Die Vielfalt unserer Kulturpflanzen ist wertvolles Kulturgut, genetische Ressource und unsere zukünftige Ernährungsgrundlage.

Genbanken tragen durch Konservierung von Samenmustern zu ihrer Sicherung bei. Um Kulturpflanzenvielfalt jedoch nachhaltig und lebendig zu erhalten, müssen sie angebaut und genutzt werden.

On-farm Erhaltung
On-farm Erhaltung nennt man die Nutzung und Erhaltung von Gemüse und Feldfrüchten im bäuerlichen oder gärtnerischen Betrieb. Die Saatgutvermehrung ist in die gärtnerische Praxis eingebunden.

Das garantiert eine lebendige Erhaltung alter Sorten: Sie passen sich auf dem Acker und im Garten an sich verändernde Umweltbedingungen und Nutzungsansprüche an. Die Saatgutvermehrung an mehreren Standorten fördert die genetische Vielfalt und trägt zu ihrer langfristigen Sicherung bei.

 

Zur Prüfung der Qualität von selbstvermehrtem Saatgut stellen wir einen Leitfaden zur Verfügung:

Leitfaden Qualitätstest von Saatgut

Leitfaden zur Saatgutvermehrung bei Gemüsesorten:

https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/oekophysiologie/e_lerning/Saatvermehrung

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intranet